P1160023

Ein besonderes und anstrengendes Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Das Coronavirus hat auch dieses Schuljahr beherrscht. Lange Zeit durften die Kinder nicht in die Schule gehen und mussten Zuhause lernen. Nur in Videokonferenzen und per Telefon hatten die Lehrerinnen Kontakt mit den Kindern. Als dann endlich alle wieder in die Schule durften mussten die Pausen klassenweise getrennt gemacht werden, Ausflüge waren erst zum Ende des Schuljahres im Klassenverband wieder erlaubt und auch sonst durften sich die Klassen nicht begegnen. Umso schöner ist es, dass wir am Ende des Schuljahres mit Abstand im Freien eine Schulversammlung machen konnten. Man konnte spüren, wie wichtig dieser gemeinsame Abschluss eines solchen außergewöhnlichen Schuljahres für die Schulgemeinschaft war. Nun können die Ferien kommen, in denen wir uns alle erholen und neue Kräfte sammeln können für ein hoffentlich normaleres Schuljahr!

 

Die Schulbienen waren im letzten Sommer 2020 sehr fleißig und der Schulhonig fand auch ohne Adventsmarkt sehr guten Anklang. Alle Gläser Honig konnten verkauft werden. Mit dem eingenommenen Geld wurde schon im Winter eine neue Beute für die Schulbienen angeschafft, damit sie endlich ihre eigene „Wohnung“ besitzen und die Leihgabe zurückgegeben werden kann. Eigentlich sollte die Beute im Rahmen der Schulgarten-AG angemalt werden, aber leider konnte dies Aufgrund der Schulschließungen durch Corona nicht umgesetzt werden. Damit die Bienen aber trotzdem noch in diesem Sommer ihr neues Heim beziehen konnten, bemalte Frau Schopf zusammen mit Luisa Hermle aus der Klasse 4b während der Notbetreuung und in der Freizeit die Beute. Nach einigen Wochen Arbeit wurde der Bienenkasten zum Beginn der Sommerferien fertig und die Schulbienen konnten endlich in ihr neues Heim einziehen.

Vielen Dank an Fam. Müller, die ihre Beute den Schulbienen zur Verfügung gestellt haben!706A2EA2 C323 44F4 B107 2745B093D10A 3

Wir Menschen können ohne Bienen nicht leben. Sie und viele weitere Insekten bestäuben eine Mehrzahl aller Wild- und Nutzpflanzen und sorgen so für die Artenvielfalt in unserem Ökosystem. Eine bienenfreundliche Umwelt beginnt schon in den Köpfen der kleinsten Menschen.

Vor diesem Hintergrund und mit der Möglichkeit ein Erlebnis Bienenwunder-Set zu gewinnen, war es für die Grundschule Lichtenwald klar, sich trotz Lockdown der Schulen, am Kreativwettbewerb „Erlebnis Biene“ zu beteiligen, der gemeinsam vom Verein Mellifera e.V. und von der Stiftung für Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg initiiert wurde. Durch die tatkräftige Unterstützung von Frau Pfaff, die eigens für diesen Wettbewerb ein Lied komponierte, gelang es mit der Klasse 1a und der Klasse 3 einen Rap einzustudieren. Mit diesem Rap beteiligte sich die Grundschule Lichtenwald am Wettbewerb und gewann tatsächlich ein „Erlebnis Bienen-Wunder-Set“. Mit diesem interaktiven Set erhalten die Kinder die Möglichkeit, mit allen Sinnen in die geheimnisvolle Welt der Bienen einzutauchen.

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Teilnahme an dem Projekt unterstützt und möglich gemacht haben. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Pfaff!

Am 25.09.2020 fand wieder ein weltweiter Klimastreik statt. Dass dieses Thema nicht nur die Schüler und Schülerinnen anderer Schulen betrifft, ist uns auch an der Grundschule Lichtenwald bewusst. Wir alle sitzen im selben Boot. Wir alle, und insbesondere unsere Kinder, werden in der Zukunft vom Klimawandel und all seinen Folgen betroffen sein.

Deshalb ist dieses Thema neben Schreiben, Rechnen und anderen Fertigkeiten ein wichtiges Lernfeld: Wie kann ich in der Welt handeln? Was kann ich tun? Wie kann ich selbst Verantwortung übernehmen? Wie kann ich dies auf demokratische Weise tun? Auf all diese Fragen nimmt auch der Bildungsplan immer wieder Bezug. In den Leitgedanken und den prozessbezogenen Kompetenzen, in unterschiedlichen Fächern.

Die Themen Klimawandel und Demonstrationen sind für viele Kinder nicht neu. Viele haben ein Grundwissen durch ihre Eltern, das Fernsehen, aus Kinderzeitschriften und Büchern... So war es auch in der Klasse 4a. Wir sammelten das vorhandene Wissen der Klasse und erfuhren von konkreten Handlungsspielräumen und Zusammenhängen unseres täglichen Handelns. Daraus formulierten die  Kinder kurze und prägnante Aufforderungssätze. Passend für Plakate, wie es sie auf Demonstrationen gibt. In Partner- oder Gruppenarbeit gestalteten die Schüler*innen dann ihre Transparente. Die Kinder teilten Farben und Pinsel, gaben sich gegenseitige Hilfe und Tipps. Mit Eifer und effektiver Arbeitsteilung wurden fast alle Plakate rechtzeitig vor dem Stundenende fertig. Die stolzen Schüler*innen präsentierten sie anschließend vor dem Kunstraum bei einer kurzen Minidemonstration und skandierten ihre Parolen der Plakate.

Sogar für den Nachmittag verabredeten sich einige Schüler*innen dann für eine Demonstration in Lichtenwald. Das war der richtige Anfang. Bleibt dabei Kinder!   

 

Am Samstag, den 19.09.2020 war es endlich soweit! Der langersehnte erste Schultag für unsere neuen Erstklässler war da! Dieses mal musste die Einschulungsfeier unter Pandemiebedingungen stattfinden, d.h. es waren nicht so viele Gäste erlaubt wie in den Jahren zuvor. Deshalb gab es dieses Schuljahr 2 Einschulungsfeiern. Eine für die Klasse 1a und eine für die Klasse 1b! Mit einem rießigen Segelschiff, in das alle Erstklässler einsteigen durften, ging es gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen auf die erste gemeinsame Fahrt! Sogar Pippi Langstrumpf, Biene Maja, Elsa und Wicki waren mit an Bord! Auch die Sonne schickte ihre Sonnenstrahlen mit auf die erste gemeinsame Fahrt, die für alle spannend und ganz aufregend war!