Herr Schattschneider war seit etwas mehr als 7 Jahren in der Grundschule Lichtenwald im Sekretariat tätig. Da er sich beruflich verändern wird, hieß es heute Abschied nehmen! Hierfür traf sich die ganze Schulgemeinschaft in der Mehrzweckhalle und dies war gar nicht so einfach, ohne dass die Hauptperson etwas davon mitbekam. Schließlich wurde Herr Schattschneider unter einem Vorwand in die Halle gelockt, wo die ganze Schulgemeinschaft und der Waldkindergarten schon auf ihn warteten. Mit Liedern, die auf Herrn Schattschneider persönlich umgeschrieben wurden und Geschenken, konnten sich alle persönlich von ihm verabschieden. Auch die Schulleitung Frau Schopf ließ es sich nicht nehmen, ihm ein paar sehr persönliche Worte mit auf seinen weiteren Weg zu geben! Wir alle wünschen Herrn Schattschneider alles Gute für seine weitere berufliche Zukunft!

 

Was für ein Glück, dass ein Kind aus der ersten Klasse Mitglied der Dalba Hexa Hochdorf ist. Schon mit sieben Jahren trägt sie eine richtige Hexenmaske. Und nicht nur das.

Was sich noch alles unter dem Hexen-Häs befindet, haben uns die Eltern genau erklärt, während das Mädchen Stück um Stück angekleidet wurde. Rüschen-Unterhose, Bluse, Rock und Schürze, gestrickte Stulpen, Tuch. Es darf keine Haut zu sehen sein, daher müssen die Hexen am Umzug auch schwarze Handschuhe tragen.

Alles handgemacht! Maßangefertigt ist natürlich die Holzmaske aus Titisee, die genau an die Gesichtsform angepasst wurde.

Blau, gelb, schwarz -  die Farben stehen für Wasser (Talbach), Sonne und Hölle. Und am Oberarm finden wir sogar das Hochdorfer Wappen mit den drei grünen Linden, das wir am Vortag im Unterricht kennengelernt hatten. Hier hat auch jede Hexe eine eigene Nummer aufgenäht, so kann man leicht feststellen, wer hinter der Maske steckt und wer vielleicht einmal zu viel Quatsch oder Ärger gemacht hat.

Natürlich dürfen die Kinder die echten Holzmasken der großen Hexen berühren und wer sich traut, darf sie sogar mal aufsetzen, fühlen, wie schwer sie ist, wie gedämpft man dann hört und wie wenig man durch die Gucklöcher sehen kann.

Viele Überraschungen erwarteten die Kinder an diesem Freitag. So bekam jeder eine kleine Hexenmaske zum Umhängen, natürlich auch Süßigkeiten. Und zum Schluss durfte jedes Kind ein Hexenbild ausmalen. Das wird anschließend im Hochdorfer Rathaus ausgehängt und wer sein Bild am Rathaussturm abholt, erhält eine weitere Überraschung.

In der Geschichte um die Hochdorfer Dalba-Hex, die tatsächlich von Erzählungen der Dorfbewohner abgeleitet wurde, erfuhren die Kinder, dass eine alte Frau aus dem Ort verbannt wurde, die als Hexe verschrien war, weil angeblich Kühe keine Milch mehr gaben, wenn sie in die Nähe eines Hofes kam.

Am kommenden Samstag werden aber viele Hexen in Hochdorf zu sehen sein, denn die lassen sich nur ungern aus dem Ort vertreiben. Alle sind eingeladen, den Umzug in Hochdorf zu besuchen.

Ein herzliches Dankeschön der Pinguinklasse geht an Familie Hemming, die sich für uns so viel Zeit genommen hat und uns so schön die Fasnet näher gebracht hat.

 

 

Heute am Montag, den 04.02.2019 machte die Klasse 2a einen Besuch in der Orstbücherei in Hegenlohe. Nach einem kleinen Fußmarsch wurden wir von Frau Gehle in der Bücherei mit einem Gedicht empfangen. Anschließend wurden die Kinder darüber informiert, was man in der Bücherei alles ausleihen kann, wo man welche Medien findet, wie lange man die einzelnen Medien ausleihen darf und noch so einige andere Informationen über die Bücherei. Danach durften die Kinder eine kleine Büchereiralley machen, wobei es Fragen zu beantworten galt, die sich rund um die Bücherei drehten. Zum Schluss wurde noch ein kleines Spiel gemacht, bevor jedes Kind noch etwas ausleihen durfte und seinen Büchereiausweis ausgehändigt bekam. Als kleines Geschenk bekam jedes Kind ein Buch und einen Luftballon geschenkt.

 

 

Am Freitag, den 21.12.2018 traf sich die ganze Schulgemeinschaft zur weihnachtlichen Schulversammlung in der Mehrzweckhalle. Auch zahlreiche Eltern und Gäste fanden sich ein, um sich von den Kindern in weihnachtliche Stimmung versetzen zu lassen.  Ein Engel und ein Stern führten die Zuschauer durch das abwechslungsreiche Programm. In der weihnachtlich dekorierten Halle begegnete einem der Nikolaus, es konnten unterschiedliche musikalische Klänge vernommen werden,  Gedichte wurden vorgetragen und zum Schluss  konnte man noch einen Lichtertanz sehen.

 

In der letzten Garten-AG Zeit vor den Weihnachtsferien, konnte man einen ungewöhnlichen Duft im Schulhaus wahrnehmen. Die Garten-AG stellte Erdbeerzucker und Zuckerwatte her. Dabei haben die Zuckerwattenbäckerinnen und –bäcker festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, die Zuckerwatte um das Holzstäbchen zu wickeln!  Egal, wie sie aussah, geschmeckt hat sie auf jeden Fall allen!