Wandertag 2015

Auch in diesem Jahr fand erneut der traditionelle Wandertag in der letzten Schulwoche statt. Als man am Ziel angelangt war, schmeckte die Wurst vom Grill besonders gut und gestärkt konnte dann, nach einer ausgiebigen Spielpause der Rückweg angetreten werden.

 

Offizielle Verabschiedung Frau Rektorin Barbara Schilling

Es war ein emotionaler Abend, als Rektorin Barbara Schilling nach 40 Dienstjahren bzw. 13 Jahren an der Grundschule Lichtenwald verabschiedet wurde. Die geladenen Gäste durften ein wundervolles Programm voller Beiträge und Reden von Behörden, Eltern und Kindern genießen. Es wurde von Seiten der Redner resümiert, von Seiten der Kinder der Klassen 3 und 4 gesungen und hochemotional Abschied genommen. Schulrätin Frau Dr. Cottmann überreichte Frau Schilling, nach einer sehr lebendigen und zutreffenden Rede, die offizielle Entlassungsurkunde des Landes Baden-Württemberg und bedankte sich für die leidenschaftliche, engagierte und langjährige pädagogische Arbeit. Die Kinder sangen eine ganz besondere Version des Liedes „Wer hat an der Uhr gedreht“ und überreichten einzeln zum Abschluss Frau Schilling eine Rose. Auch die Lehrkräfte der Grundschule Lichtenwald ließen es sich nicht nehmen, mit einem umgedichteten Lied Frau Schilling musikalisch für die schöne Zeit zu danken. Nach dem offiziellen Teil, nutzten die geladenen Gäste den Stehempfang im außergewöhnlich geschmückten Bürgerzentrum, um ausgiebig in alten Schulerinnerungen und ungewöhnlichen Begebenheiten zu schwelgen. Man konnte sehen, dass mit dem Abschied von Frau Schilling eine Ära zu Ende ging und sie bereits an diesem Abend schmerzlich vermisst wurde.

Öffentliche Schulversammlung 2015

Eine außergewöhnliche Schulversammlung wurde es dieses Jahr, eine die die Grundschule Lichtenwald nicht mehr so schnell vergessen wird. Neben der Verabschiedung der Elternvertreter der Klasse 4 (Herr Fritz und Herr Meyer) und natürlich der Viertklässler mussten die Eltern, Lehrkräfte und Schüler Pfarrer Andreas Hiller, Fachlehrerin Sabine Winkler und Rektorin Barbara Schilling Lebewohl sagen. Zu diesem besonderen Anlass gab es ein spezielles Programm der Kinder und Lehrkräfte. Es gab umgedichtete Lieder, Dia-Märchen, wobei kaum ein Auge trocken blieb. Die Viertklässler wurden mit dem traditionellen Schalom-Tanz von allen Anwesenden sowohl freudig als auch traurig in einen neuen Lebensabschnitt entlassen.

 

Wir, die Künstler

Auch die Grundschule Lichtenwald beteiligte sich vielfältig am Kulturtag Lichterloh. Neben der Nutzung der Schulfläche mit tollen Aktionen von Vereinen (z.B. Kleinfelstennis) und Privatmenschen (z.B. Papierschöpfen), hatten die Kinder im Voraus eine Ausstellung vorbereitet und im Schultrakt präsentiert. Der Förderverein der Grundschule Lichtenwald bot eine riesige Kuchenauswahl, Kaffee und kalte Getränke in der Mehrzweckhalle an. Auf einer Bank im Schatten der Bäume befand sich die Pappmaché-Grundschul-Nana der Kernzeitbetreuung, die im Vorfeld über einen längeren Zeitraum mit den Kindern gebastelt und bemalt wurde.

 

 

 

So finster der Tag

Obwohl der Grundschule Lichtenwald nicht der Himmel auf den Kopf fiel, gab es am 20. März dennoch ein besonderes Spektakel, in Form einer Sonnenfinsternis am Horizont zu erleben. Damit die aufgeregten Kinder von diesem Erlebnis nicht ausgeschlossen blieben, wurden die Kinder der einzelnen Klassen, gruppenweise und abwechselnd mit den 5 vorhandenen Spezialbrillen ausgestattet. Der wichtige Hinweis der Lehrer, nicht direkt in die Sonne zu gucken, wurde von einigen Schülern zu Beginn missinterpretiert und so betraten anfänglich einige Schüler den Schulhof entweder mit dem Kopf konsequent zur Wand gerichtet oder mit den schützenden Händen und Ellbogen vor den Augen.