Alles wie damals

Erneut hatten die Kinder der Grundschule Lichtenwald die Möglichkeit, im Freilichtmuseum Beuren, das Leben wie vor hunderten von Jahren zu erleben. So wurde Wasser mit der Hand über kleine Strecken transportiert, Brot gebacken, Linsen zubereitet und bunte Bälle gefilzt.

Die Kinder hatten sichtlich Ihren Spaß.

 

DieRuhe vor dem Sturm

Obwohl das Schulfest bereits seine Schatten warf, präsentierten sich die Klassen zusätzlich zur Schulversammlung. Neben besonders für diesen Tag eingeübten Präsentationen, gab es auch die Gelegenheit, Präsentationen für das Schulfest das erste Mal vor Publikum zu proben.

 

 

Blumen statt Zinsen

Was war die Freude groß, als die Sparkasse unter den Augen der Schulleitung und des Bürgermeisters der Grundschule Lichtenwald mehrere Säcke Blumensamen sowie zwei Insektenhotels spendeten. Brav bedankten sich die Kinder, wie es in der Grundschule Lichtenwald üblich ist, mit einem Lied, welches auch den Sparkassen-Vertretern ein Lächeln auf die Lippen zauberte.

 

Brasilien bewegtLichtenwaldSchulfestderGrundschuleLichtenwald 2014
Direkt nach den Pfingstferien begannen alle Schüler der Grundschule Lichtenwald die Projektwoche mit dem Thema “Brasilien bewegt uns“. Es gab Projekte zu den Themen Regenwald, Straßenkinder, Tanz und natürlich Fußball, deren Präsentationen das Highlight des Schulfestes der Grundschule Lichtenwald waren. Diese Projektwoche in ihrer gesamten Bandbreite konnte nur unter Zuhilfenahme externer Unterstützer angeboten werden. Hierfür bedanken wir uns bei der zertifizierten Zumba-Trainerin Frau Linda Scheu, dem Fußball-Trainer Denis Novokmet. Die Eltern wurden von den Kindern und Lehrkräften in brasilianischer Tradition mit Musik, Tanz, Gesang und Spiel willkommen geheißen, so dass sogar die Sonne den gesamten Nachmittag mitgelacht hat.

Die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Lichtenwald e.V., Frau Kristin Meyer, überreichte den Klassenlehrerinnen die Preisgelder für die Teilnahme am Lichtenwalder Halbmarathon. Diese kommen traditionell den Klassenkassen zugute.
Für diese langjährige Unterstützung möchten wir uns auch auf diesem Wege beim TSV Lichtenwald bedanken.

Aber auch  das Thema Straßenkinder wurde unter dem sozialen Gesichtspunkt an der Grundschule Lichtenwald zum Thema gemacht. Eine Vertreterin der “Franziskanerinnen von Bonlanden“, die seit Jahren selber in Rio de Janeiro mit Straßenkindern arbeiten, war zugegen. Zur Unterstützung des sozialen Engagements sammelten die Viertklässler während des Schulfestes mit Freude und sanftem Nachdruck die beeindruckende Summe von 491,54 €.   

Für das bereits etablierte und wie immer mehr als vielfältige Wohl sorgten traditionell die Eltern und der Förderverein der Grundschule Lichtenwald e.V. . Dank dem Engagement einiger Eltern, wurden beim Schulfest noch weitere tolle Aktionen für die Kinder angeboten. Es gab Bodypainting, Basteln von Jonglierbällen und unterschiedlichen Instrumenten, es wurden Glücksbänder geknotet, es durfte gebatikt werden und natürlich gab es auch ein Eltern-Kind-Fußball-Spiel.


So gab es am Ende des Tages glückliche Kinder, würdigende Eltern und zufriedene Lehrkräfte.
 
 
 
 
{flv}Schulfest2014/Schulfest 2014 - Die Eurovisionshymne{/flv}
 
 
{flv}Schulfest2014/Schulfest 2014 - Begrüßungslied (alle Klassen){/flv}
 
 
{flv}Schulfest2014/Schulfest 2014 - Fußball-Tanz{/flv}
 
 
{flv}Schulfest2014/Schulfest 2014 - Klanghölzer{/flv}
 
 
{flv}Schulfest2014/Schulfest 2014 - Zumba{/flv}
 
 
{flv}Schulfest2014/Schulfest 2014 - Schuhputzer-Lied{/flv}
 
 

Sponsorenfest

Viele Träume sind in den letzten Jahren in Erfüllung gegangen.

Dank verschiedener Initiatoren und vielen großzügigen Spendern konnten all diese Herzenswünsche ausgeführt werden.

Dankenswerter Weise nahm das Team der GTB mit den Kindern, Hauptverantwortliche Frau Richter, die Herausforderung an und bearbeiteten erstmal den Schulgarten.

Dieses hartnäckige Unkraut….

Immer mehr kristallisierte sich der schön fächerartig angelegte Garten heraus, die Gehplatten wurden wieder sichtbar.

Es wurde ausgebuddelt, gegraben, gepflanzt, gegossen, die Keimlinge und Setzlinge beobachtet und bestaunt …

Das Gartencenter Dehner unterstützte uns dabei mit vielen Pflanzen.

Aufschlussreich war, als uns die Schüler erklärten, wie all die Kräuter und Blumen hießen, die ersten Erdbeeren stibizt wurden oder Tomaten im Mund verschwanden. Einfach lecker….

Dann wurde gebaggert!

Der verwucherte Teich ausgehoben, mit Sand befüllt, mit Folie ausgelegt, Wasser eingefüllt…

Ohne den Bauhof wäre das nicht möglich geworden!

Frau Roos nahm sich des Biotops mit Ihrem Mann und Herrn Koblitz an.

Nach kurzer Zeit schwirrten blaugrün schimmernde Libellen über dem Wasser, Vögel spritzten voller Lust im Nass…und vielleicht dürfen wir einmal einem Froschkonzert lauschen…?

Jetzt benötigten wir aus Sicherheitsgründen noch eine Begrenzung des Teiches. Nasse Kinder „aufhängen“ ? Nö!

Große Löcher buddeln, Zement einfüllen…..? Weit gefehlt!

Da kam uns damals eine Firma aus Wendlingen zu Hilfe.

Fundamente, die so bombenfest in der Erde, ohne Beton und Zusatzmittel, einfach, ökologisch und sauber verankert sind.

Mit großer Freude und Kraft brachten die Mitarbeiter vom Bauhof die Fundamente in den festen naturgewachsenen Erdboden ein.

Der Sinnenpfad, auch ein Herzenswunsch.

Der Förderverein der Grundschule Lichtenwald unterstützte uns finanziell, personell und vor allem ideell sehr stark.

Mit hilfsbereiter Unterstützung von Frau Wallach wurden die einzelnen Zellen und deren Befüllung geplant.

Viele starke Männer, Herr Pawlitschek, Herr Schaal jun und Herr Pfizenmaier buddelten, hievten Eichenstämme und füllten die Zellen mit schweren Materialien.

Die Schüler, Lehrer und Eltern der Grundschule Lichtenwald sammelten verlässlich im Wald unterschiedliche Naturmaterialien. Mit Begeisterung wurden die Abschnitte befüllt und dann im Herbst mit Folie abgedeckt. Gott sei Dank gab es keinen Winter.

Heute nun wird er von den Kindern erstmalig eingeweiht.

Eine sinnliche Bereicherung für unsere Kinder, welche immer notwendiger wird in der heutigen Zeit.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass körperlich fühlende Aktivität und Intelligenzleistung in einem engen Zusammenhang stehen. Langfristig schöpfen bewegte Personen ihre geistigen und zerebralen Potenziale besser aus.

Bewegungsarmut und sensorischer Mangel senken den IQ.

Also ab ins Schlammloch!

Wir freuen uns einfach über das hervorragende Umfeld unserer Schule und sagen von ganzem Herzen

 

Danke