Schuljahr 2012/2013
Halbmarathon2013
Rennen für die Klasse
Am 04.06.2013 versammelten sich die Klassen der Grundschule Lichtenwald bei strahlendem Wetter in einem großen Kreis im Pausenhof. Dort wurden die erlaufenen Gelder des 13. Lichtenwalder Halbmarathons in Empfang genommen. Frau Schilling begrüßte die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Lichtenwald eV. Frau Meyer, die die erlaufenen Gelder schon parat hielt. Nach einer kurzen Erklärung, warum die Gelder überreicht werden, sind die Klassensprecher in die Mitte gerufen worden, um das Geld in Empfang zu nehmen. Nach einem kleinen Dankeslied wurde Frau Meyer verabschiedet und der Unterricht ging wie gewohnt weiter.
Vorlesewettbewerb2013
Leselust statt Lesefrust
Es war wieder so weit. Wie jedes Jahr, traten Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschule Lichtwald zum Vorlesewettbewerb 2013 gegeneinander an. Jedoch stand statt einem verbissenen Wettkampf die Freude und der Spaß am Lesen und Büchern allgemein im Vordergrund. Frau Meyer, die Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule e.V., begrüßte die anwesenden Leser, die Zuschauer sowie die fachkundige Jury.
Danach ging es direkt ans Eingemachte. In der ersten Runde stellten die Kinder ein selbstgewähltes Buch kurz vor, um im Anschluss daran eine kleine Passage aus dem Buch vorzulesen. Damit jedes Kind die gleiche Chance erhielt, wurde von den Zeitmessern akribisch genau die festgelegte Dauer und deren Einhaltung kontrolliert.
Diese Kontrolle fand auch in der zweiten Runde, in der alle Vorleser aus demselben Buch eine Passage lesen mussten, unnachgiebig statt.
Neben den Gewinnern, erhielt jedes Kind ein kleines Dankeschön für die Teilnahme. Aber auch die Jury und Frau Meyer wurden für ihr Engagement belohnt.
{gallery}galleries/Vorlesewettbewerb2013{/gallery}
BesuchSchopflocherAlb2013
Ausflug zum Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Am Dienstag, den 09.04.2013, machten sich die Klassen 1 und 2 auf den Weg zum Naturschutzzentrum Schopfloch auf der Schwäbischen Alb. Schon im Bus lebte die Stimmung bei dem Lied „Von den blauen Bergen kommen wir…“ auf. Die singende Schule war unterwegs!
Mit einem Kurzfilm tauchten wir ein in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt unserer Heimat. Dass ein Biosphärengebiet eine andere Bedeutung hat wie ein Naturschutzgebiet und viele andere Fragen wurden beim Begehen der Ausstellung geklärt. Ein erster Blick auf die „blaue Mauer“, wie Eduard Mörike den Albtrauf nannte, bevor die Entdeckungsreise im großen Ausstellungsraum weiter ging. Mit einem 3-seitigen Fragebogen in der Hand machten sich die Schüler in jahrgangsgemischten Gruppen auf den Weg und erforschten dabei typische Naturphänomene der Schwäbischen Alb, wie z.B. die Jura-Gesteinsschichten, Wege des Wassers, Kalksteinhöhlen, Streuobstwiesen und die hier erzeugten landwirtschaftlichen Produkte. Trotz der relativ anspruchsvollen Aufgaben waren die Schüler beider Klassen mit Interesse und Freude dabei, die Fragen und Rätsel zu lösen. Vogelstimmen und Sagen zu den zahlreichen Burgen und Ruinen der Schwäbischen Alb waren über Lautsprecher zu hören. Viele großformatige Aufnahmen beeindruckten Schüler, Eltern und Lehrer.
Auch Pausen müssen sein und zur rechten Zeit blieb es bei den Spielen im Freien für uns trocken. Im Spielzimmer wurde das große Schaf „Mobbel“ beklettert .
Im Nachmittagsprogramm drehte sich alles rund um die Schnecke mit und ohne Schneckenhaus. Bunt wurden viele leere Schneckenhäuser angemalt und Glitzer durfte dabei nicht fehlen. Stolz trugen die Kinder die Ergebnisse mit nach Hause. Von Müdigkeit noch keine Spur gab es zum
Abschluss noch einmal viele freudige Gesichter über das warme Mittagessen in der Kernzeitbetreuung.
Wer nicht weiß, ob es Lebewesen gibt, die tatsächlich Steine essen… die Schüler der Klassen 1 und 2 müssten die Lösung dazu eigentlich wissen!
Die Klassen 1 und 2
mit Klassenlehrerinnen Frau Storz und Frau Blum
Fasching 2013
Die Narren erobern Lichtenwald
Hexen, Fußball-Fans, Monster und sogar der Papst gaben ihr Stelldichein an der Grundschule Lichtenwald, um gemeinsam Fasching zu feiern. Neben einem leckeren und vielfältigen Buffet gab es die Möglichkeit, tolle Spiele zu spielen und Faschingsmasken- und hüte zu basteln. Natürlich durfte auch ein Disco-Zimmer nicht fehlen, in dem die Party erst richtig losging.
So war der Fasching 2013 an der Grundschule Lichtenwald ein voller Erfolg.
Die erste Sportstunde in der neuen Halle
Viel Raum für neue Möglichkeiten
Nachdem die Kinder im Rahmen der dritten Aufführung des Grundschulmusicals Tuishi pamoja bereits die neue Halle von innen erlebt hatten, durften Sie jetzt die erste Sportstunde dort verbringen. Neben einer großen Trennwand, die als Raumteiler diente sowie vielen neuen Sportgeräten war es doch vor allem der neugewonnene Platz, der für Begeisterung sorgte.
Auch Frau Winkler zeigte sich als Sportlehrerin begeistert von den vielen Möglichkeiten, die sich jetzt ergaben.
Seite 2 von 4