Wir feiern 50 Jahre Grundschule Lichtenwald 

Das 50jährige Jubiläum der Grundschule war ein voller Erfolg. Während das Schulfest Generationen von Lichtenwalder Schülern und Lehrern zusammen brachte, war es jedoch das Musical der derzeitigen Schüler, welches als einzigartiges Highlight nicht nur in die Schulgeschichte Lichtenwalds eingehen wird.


Der lange Weg dorthin

 




Festschrift 50 Jahre Grundschule Lichtenwald

Vom 1 .2. bis 21.3. hat sich das festschriftTeam "Festschrift 50 JahreGrundschule" jeden Mittwoch in der Schule getroffen. Erst einmal wurde der grobe Aufbau und das Format der Festschrift besprochen. Dann hieß es Material sammeln, dies gestaltete sich schwieriger als erwartet. Wen können wir fragen? Wer ist vor 50 Jahren hier zur Schule gegangen? Doch wir haben es geschafft - die Festschrift zeigt 50 Jahre Grundschule Lichtenwald, dank der Unterstützung vieler "Ehemaliger" und natürlich auch viele aktuelle Projekte. Ein besonderes Highlight war die Entstehung des Titelbildes, durch Unterstützung des Krans hinter der aktuellen Gemeindehalle. Ende März war dann der Inhalt fertig und es ging an die Umsetzung im Layout. Mit professioneller Hilfe ging dies reibungslos und wir waren Mitte April fertig. Derzeit befindet sich die Festschrift im Druck, wir sind schon alle sehr gespannt. lm Rahmen der Jubiläumsfeier können Sie die Festschrift erhalten - verkauft wird diese vom Förderverein der Grundschule Lichtenwald. Wir wünschen lhnen viel Spaß beim Lesen und mit Sicherheit wird sich der ein oder andere in der Festschrift entdecken ...

50 Jahre Grundschule Lichtenwald. So spektakulär wie dieses Jubiläum war auch das Entstehen dieses Fotos. Wie viel Arbeit und Mut zur Realisierung eines solchen Fotos gehört, kann man in der Bildergalerie sehen.

Langsam rückt der Festakt näher und damit gehen die Vorbereitungen in die heiße Phase. Nachdem die Kostüme maßgeblich fertig sind, wurde die erste Kostümprobe zu einem Ereignis für die Kinder.

musical

Tuishi pamoja

ist Swahili und bedeutet:

„Wir wollen zusammen leben“

Machen Streifen wirklich doof? Und stimmt es, dass man mit langhalsigen Tieren sowieso nicht vernünftig reden kann?

Wichtige Fragen für das Giraffenkind Raffi und das kleine Zebra Zea.

Seit Jahren leben ihre Herden nebeneinander, aber denkt ihr, sie würden miteinander reden? Zum Glück sind da noch die pfiffigen Erdmännchen.
Und der Angriff der Löwen, der ausnahmsweise mal was Gutes bewirkt.


Eine Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Toleranz

Mitwirkende

Raffi Jacqueline Rot, Johanna Bader
Zebra Melissa Makl, Gloria Rose
Mama Sophie Blum
Papa Daniel Rot, Lennart Wöhr
Erdmännchen Juliana Niks, Maximilian Heckeler, Ruben Fahrion
Giraffen1-5 Thomas Maier, Raphael Nitzschke, Hendrik Pflug, Lino Viehmann, Elena Fahrion
Zebras 1-3 Michelle Steck, Kai Stehr, Mark Stehr
Löwen Ewan Farrell, Marvin Mangold, Metehan Yignak, Anilcan Salan, Max Meusel, Devin Sen
Traumtänzer Maren Wiebach, Neo Fritz, Celine Labude, Sara Figueiredo, Natalie Kuntz, Linda Kappel, Ester Figueiredo, Vanessa Marx
Percussion Neo Fritz, Max Meusel, Mark Stehr, Emilia Carella, Lino Viehmann
Souffleur Theresa Kayser
Hinter der Bühne Carmen Serrano, Irene Großhans- Röder, Antje Blum, Sandra Storz
Choreografie Sabine Winkler
Gesamtleitung Barbara Schilling