Schulversammlung 2012

Und so war es schon wieder so weit. Ein Schuljahr war rum und die Schulversammlung 2012 der Grundschule Lichtenwald fand bei optimalen Wetter im Innenhof der Grundschule statt. Den anwesenden Eltern wurden kleine Darbietungen der einzelnen Klassen präsentiert und es kam zur fröhlich-wehmütigen Verabschiedung der aktuellen Viertklässler. Nach vier wunderschönen und lehrreichen Jahren ging es für sie weiter auf dem Weg des Heranwachsens und damit weiter auf dem Weg der Weiterbildung. Manch ein Kind aber auch Eltern fühlten diesen besonderen Moment, womit auch die Ansätze von feuchten Augen verständlicherweise die Runde machten.
Des Weiteren dankte Frau Schilling den Elternbeiratsvorsitzenden Frau Niks und Frau Stürmer für ihre hilfreiche Arbeit in einem vielfältigen Schuljahr. Ein besonderer Dank galt Frau Berger und Frau Wallach, deren Einsatz das Musical Tuishi Pamoja zum 50jährigen Bestehen der Grundschule Lichtenwald auf eine ungeahnt hohe professionelle Ebene katapultierte, von der alle Beteiligten und Zuschauer mehr als profitierten.


Der Wandertag 2012

Wie jedes Jahr - kurz vor dem Sommerferien - machten sich alle Klassen der Grundschule Lichtenwald traditionell auf den Weg zum Spiel- und Grillplatz in Schlichten. Bei traumhaften Wetter wurde ausgiebig gewandert und anschließend zum Kräftesammeln geschlemmt. Damit das verzehrte Grillgut gleich verarbeitet wurde, bot sich der Spielplatz als idealer Ort zum Toben an.
Schließlich ging es satt, ausgepowert und zufrieden zurück zur Grundschule Lichtenwald.



Lesenacht (Donnerstag, 12.7. – Freitag, 13.7.2012)

Eine ungewöhnliche Uhrzeit, ein ungewöhnliches Abendessen und eine ungewöhnliche Schlafstätte!

 Zum Abschluss der beiden Schuljahre mit Frau Storz machten wir uns am Donnerstagabend mit Schlafsack, Isomatte und Taschenlampe zu einem ganz besonderen Erlebnis auf in die Schule. Das Klassenzimmer war leer geräumt, das Lager war bald hergerichtet und jeder fand seinen Platz im Kreis.

 dsc07508          dsc07513

Nachdem die mitgebrachten Bücher gesichtet und angelesen worden waren, setzten wir uns zum gemeinsamen Vesper mit Käsefußbällen, belegten Brötchen, leckeren Schinkenhörnchen, Wurstspießen, einer reichen Obst- und Gemüseauswahl und vielen anderen kulinarischen Köstlichkeiten vom Buffet an die große Tafelrunde.

dsc07522          dsc07524

 

dsc07526          dsc07525

 

Zwei von den Schülern gewählte Vorleser fanden mit ihren leicht gruseligen, spannenden und tierischen Gutenachtgeschichten interessierte Zuhörer.

 dsc07519          dsc07537

Eine Bewegungspause zusammen mit Klasse 4 im Schulhof.

 

dsc07535

Und dann wurde zu zweit und zu dritt gelesen und gelesen… und mit Taschenlampe war alles noch viel spannender. Viele Bücher wurden ausgelesen, da war es gut, dass es Nachschub in der Klassenbücherei gab. Ein paar Gute-Nachtspäße und nach kurzer Zeit war es mucksmäuschenstill im Raum.

dsc07540

 

Am nächsten Morgen waren die ersten gegen 06:00 Uhr wach. Einige Langschläfer störte dies kaum.

dsc07553          dsc07551

 

Doch beim Frühstück waren alle wieder dabei und sogar die Klassen 1 und 4 profitierten noch von der reichlichen Auswahl.

 

 dsc07559

Großes Aufräumen und  mit dem Spiel „Menschenmemory“ war es dann auch schon 10:00 Uhr, die Kinder abholbereit und die Eltern vor der Tür.


Ein großes Erlebnis für alle und unbedingt wiederholenswert!

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und besonders dem Brötchenservice, der pünktlich die Frühstückswünsche der Kinder erfüllte!

 

Klasse 2 mit Klassenlehrerin Frau Storz


Eine Reise in die Vergangenheit

 

Der Ausflug ins Freilichtmuseum Beuren begeisterte wie jedes Jahr alle Klassen der Grundschule Lichtenwald. In den für jede Klasse individuell zusammengestellten Tagesaktionen wurden verschiedene Aspekte des regionalen Lebens von vor über hundert Jahren vermittelt. Während die 1. Klasse das Filzen mit Wolle lernen durften, bekam die 2. Klasse einen Einblick in die Nahrungsmittel der damaligen Zeit wie z.B. der bekannte Schwarze Brei (ein Mus aus geröstetem Getreide).

Einen weiteren wichtigen Dreh- und Angelpunkt des Leben vor hunderten von Jahren stellte die Wassergewinnung  und primär die Wassernutzung dar. Die 3. Klasse lernte welcher Aufwand betrieben wurde und welche Beschränkungen es gab, in einer Zeit als Wasserleitungen noch nicht zum Lebensstandard gehörten.

Die 4. Klasse kam in den Genuss zu erleben wie die traditionellen Backhäuser in ihrer Blütezeit betrieben werden mussten, um das Grundnahrungsmittel Brot den jeweiligen Gemeinden verfügbar zu sein.

Müde, aber glücklich und  fast vom Wetter verschont kehrten die Kinder der Grundschule Lichtenwald mittags zurück. Ein Schultag der besonderen Art.

 

Wir sind die Ersten!

 

Groß war die Spannung und die anschließende Überraschung als die Landesmutter Frau Gerlinde Kretschmann die Gemeindehalle betrat. Der Anlass ihres Besuchs war die Zertifizierung der Grundschule Lichtenwald als erste Singende Schule Baden-Württembergs. Neben der Schirmherrin Frau Kretschmann waren u.a. Bürgermeister Rentschler, der Initiator des Schwesterprojekts Singende Krankenhäuser e.V. Wolfgang Bossinger, Eltern der Lichtenwalder Grundschüler sowie die Presse gekommen, um diese besondere schulische Veranstaltung dementsprechend zu zelebrieren.

Doch die Show stahlen erneut die Lichtenwalder Grundschüler. Obwohl das Grundschuljubiläum mit dem Musical der Schüler gerade erst ein paar Wochen vorbei war, präsentierten sie der Landesmutter und allen anderen Anwesenden ein neues, vollkommen unterschiedliches Musikprogramm.

Die Freude darüber war Frau Kretschmann und der Stolz war den Eltern, Schülern und Lehrern förmlich ins Gesicht geschrieben.

 

 

Beim anschließenden Stehempfang tauschte man sich über musikalische Pädagogikansätze aus, während man gespannt auf den Radiobeitrag des SWR wartete.

 {mp3}rs - lichtenwald_ singende grundschule{/mp3}

 

 

{mp3}singende grundschule swr1{/mp3}

 

 

Presseberichte